Qualitäts-Fernwanderweg im Mittelgebirge

Länge
225 km

Etappen
13

Auf- & Abstieg
6.259 Hm / 6.343 Hm

Schwierigkeit
mittel

Weserbergland-weg
Du brauchst Abstand von Stadt, Hektik und Menschenmassen? Dann umgehe weitestgehend Orte und Stadtkerne und wandere auf 225 abwechslungsreichen Kilometern von Hann. Münden bis Porta Westfalica. Hochmoore, Hutewälder und historische Fachwerkhäuser: Erlebe den Weserbergland-Weg.
Der Weg
Der Weserbergland-Weg startet direkt am Weserstein in Hann. Münden, dort "wo Werra und Fulda sich küssen". Der Wanderweg verläuft von hier aus in den Reinhardswald. Als eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands überzeugt der Reinhardswald mit weit ausgedehnten Hutewaldflächen. Am Ende der ersten knapp 14 km langen Etappe liegt Veckerhagen, ein Ortsteil von Reinhardshagen. Neben der sehenswerten Fachwerk-Architektur des historischen Ortskerns ist ein Besuch des unter dem Namen „Habich's Schloß" bekannten Wahrzeichen Veckerhagens empfehlenswert.
Einstieg in:
Weserstein/Tanzwerder
Koordinaten
:
N 51° 25' 2.86'' O 9° 39' 4.838''

Highlights
Ikone im Blick
Kurz vor dem Ende Deiner Tour auf dem Weserbergland-Weg gibt’s noch Mal einen echten Kracher zu entdecken. Von der „Porta Kanzel“ aus blickst Du auf eines der bedeutendsten Nationaldenkmäler Deutschlands, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Es liegt am Weserdurchgang zwischen Weser- und Wiehengebirge. Wer den Aufstieg auf die andere Seite wagt, der kann von der Ringterrasse im Panorama-Restaurant „Wilhelm 1896“ bei einem Getränk auf das Abenteuer Weserbergland-Weg anstoßen und Kaiser Wilhelm zuprosten. › mehr Infos
Ikone im Blick
Kurz vor dem Ende Deiner Tour auf dem Weserbergland-Weg gibt’s noch Mal einen echten Kracher zu entdecken. Von der „Porta Kanzel“ aus blickst Du auf eines der bedeutendsten Nationaldenkmäler Deutschlands, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Es liegt am Weserdurchgang zwischen Weser- und Wiehengebirge. Wer den Aufstieg auf die andere Seite wagt, der kann von der Ringterrasse im Panorama-Restaurant „Wilhelm 1896“ bei einem Getränk auf das Abenteuer Weserbergland-Weg anstoßen und Kaiser Wilhelm zuprosten. › mehr Infos
Burgfräulein und Rittersleut
Alte Mauern und Türme, die mächtige Gerichtslinde, geheimnisvolle Inschriftensteine und das düstere Burggefängnis entführen Dich auf Burg Schaumburg in längst vergangene Zeiten. Auf Etappe 12, nur einen kleinen Abstecher vom Weserbergland-Weg entfernt, steht die ehrwürdige Burg, von deren 30 Meter hohem Georgsturm Du einen herrlichen Ausblick hast. Wer nicht genug bekommen kann vom Burgfräulein- und Ritterdasein kann direkt neben der Schaumburg einkehren und übernachten. › mehr Infos
Burgfräulein und Rittersleut
Alte Mauern und Türme, die mächtige Gerichtslinde, geheimnisvolle Inschriftensteine und das düstere Burggefängnis entführen Dich auf Burg Schaumburg in längst vergangene Zeiten. Auf Etappe 12, nur einen kleinen Abstecher vom Weserbergland-Weg entfernt, steht die ehrwürdige Burg, von deren 30 Meter hohem Georgsturm Du einen herrlichen Ausblick hast.› mehr Infos
Märchenhafte Schönheit
Wetten, dass Du im Kopf eine Zeitreise machst, sobald Du den Wassergraben von Schloss Hämelschenburg überschreitest? Die prächtigen Bauten, an denen Du auf den Etappen 9 bzw. 10 vorbei kommst, lassen Dich abtauchen in die Renaissance. Im Café mit Biergarten kann man prächtig die Zeit vergehen lassen, ein Spaziergang durch den Garten führt zu einem Trakehnergestüt, in der Mühle und im Gartenhaus arbeiten verschiedene Kunsthandwerker. › mehr Infos
Märchenhafte Schönheit
Wetten, dass Du im Kopf eine Zeitreise machst, sobald Du den Wassergraben von Schloss Hämelschenburg überschreitest? Die prächtigen Bauten, an denen Du auf den Etappen 9 bzw. 10 vorbei kommst, lassen Dich abtauchen in die Renaissance. › mehr Infos
Himmel & Erde
Im Waldseilgarten „TreeRock“ kannst Du auf der fünften und sechsten Etappe Deine Füße verwöhnen: Auf dem Barfußpfad mit seinen 25 Stationen spürst Du den moosigen Waldboden, die feinen Kieselsteine und die stacheligen Fichtenzapfen zwischen den Zehen. Nach diesem Verwöhnprogramm geht’s in die Höhe.Sieben verschiedene Schwierigkeitsstufen warten im Waldseilgarten auf große und kleine mutige Entdecker. › mehr Infos
Himmel & Erde
Im Waldseilgarten „TreeRock“ kannst Du auf der fünften und sechsten Etappe Deine Füße verwöhnen. Auf dem Barfußpfad mit seinen 25 Stationen spürst Du den moosigen Waldboden. › mehr Infos
Geheimnisvolle Klippen
Die Germanen, die Cherusker und die Sachsen kamen hier her, um ihre Götter anzubeten. Kein Wunder, die Hohenstein Klippen haben eine magische Ausstrahlung. 50 Meter ragt die Kalksteinwand senkrecht hinauf, bietet Tiefblicke und Ausblicke. Eine alte Runentafel aus gebranntem Ton, die um 1500 gefunden wurde, bezeugt den Kult um die Frühlingsgöttin Ostara. „Besucher“ waren hier einst wenig willkommen: Zu Fuße der Klippen wurden blutige Schlachten geschlagen, etwa zwischen Widukind und dem Frankenheer Karls des Großen. Seitdem wird das Tal an der Westseite des Hohensteins „Totental“ genannt. Begegne diesem mystischen Ort auf Etappe 11.
Geheimnisvolle Klippen
Die Germanen, die Cherusker und die Sachsen kamen hier her, um ihre Götter anzubeten. Kein Wunder, die Hohenstein Klippen haben eine magische Ausstrahlung. › mehr Infos
Luftiger Lauf
Höhenangst darf nicht haben, wer sich auf Etappe 4 auf den Weser-Skywalk begibt. Die Aussichtsplattform auf den Hannoverschen Klippen ist zwar aus verzinktem Stahl gefertigt, doch durch den Gitterboden wandert der Blick 80 Meter in die Tiefe. Der Skywalk befindet sich ganz in der Nähe des Dreiländerdreiecks Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen.
Luftiger Lauf
Höhenangst darf nicht haben, wer sich auf Etappe 4 auf den Weser-Skywalk begibt. Die Aussichtsplattform auf den Hannoverschen Klippen ist zwar aus verzinktem Stahl gefertigt, doch durch den Gitterboden wandert der Blick 80 Meter in die Tiefe. › mehr Infos
Vierbeinige Landschaftspfleger
Wenn Du auf der Etappe 4 unterwegs bist, hörst Du es mit etwas Glück hinter Dir trappeln. Dann ziehen die Exmoor-Ponys, die in diesem Hutewald im Solling leben, an Dir vorbei. Oder Du triffst auf die Heckrinder, die hier als Landschaftspfleger arbeiten, frische Triebe futtern und so den Weg freihalten.
Vierbeinige Landschaftspfleger
Wenn Du auf der Etappe 4 unterwegs bist, hörst Du es mit etwas Glück hinter Dir trappeln. Dann ziehen die Exmoor-Ponys, die in diesem Hutewald im Solling leben, an Dir vorbei. Oder Du triffst auf die Heckrinder, die hier als Landschaftspfleger arbeiten. › mehr Infos
Dem Rattenfänger auf der Spur
Es ist eine der bekanntesten deutschen Sagen: die Geschichte vom Rattenfänger von Hameln. In mehr als 30 Sprachen übersetzt, von mehr als einer Milliarde Menschen gekannt. Begebe Dich am Ende der Etappe 10 auf die Spuren des wunderlichen Mannes, der die Stadt Hameln zunächst von ihrer Rattenplage befreite, dann jedoch, als ihm der versprochene Lohn versagt wurde, die Kinder mit seiner Flöte entführte.
Dem Rattenfänger auf der Spur
Es ist eine der bekanntesten deutschen Sagen: die Geschichte vom Rattenfänger von Hameln. In mehr als 30 Sprachen übersetzt, von mehr als einer Milliarde Menschen gekannt. › mehr Infos
Spannung im Stollen
Ein Knall und plötzlich nichts als Dunkelheit! Deine Aufgabe: Aus dem Stollen im Bergwerk Holzminden wieder herauszufinden. Begib Dich auf Etappe 6 in den Escape Room, löse knifflige Rätsel, nimm die Herausforderung an und finde wieder ans Tageslicht.
Spannung im Stollen
Ein Knall und plötzlich nichts als Dunkelheit! Deine Aufgabe: Aus dem Stollen im Bergwerk Holzminden wieder herauszufinden. Begib Dich auf Etappe 6 in den Escape Room, löse knifflige Rätsel, nimm die Herausforderung an und finde wieder ans Tageslicht. › mehr Infos
Schienen-Spaß
Reise auf Schienen – aber aus eigener Muskelkraft. Von Rinteln nach Alverdissen (Etappe 12/13) kannst Du auf einer Draisine Platz nehmen. Tritt mit Freunden oder Weggefährten ordentlich in die Pedalen, um die 18 Kilometer lange Strecke zu meistern und das Lippische Bergland aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben.
Schienen-Spaß
Reise auf Schienen – aber aus eigener Muskelkraft. Von Rinteln nach Alverdissen (Etappe 12/13) kannst Du auf einer Draisine Platz nehmen. › mehr Infos
Echte Qualität
Rohstoffe aus und Produktion in der Region, hohe Qualität, Wertschätzung für das Land, Nachhaltigkeit und Heimatliebe: All das beinhaltet die Regionalmarke „Echt“. Auf den Etappen 4 bis 7 kannst Du viele der Produkte und der größtenteils noch familiengeführten Betriebe der Solling-Vogler-Region kennenlernen.
Echte Qualität
Rohstoffe aus und Produktion in der Region, hohe Qualität, Wertschätzung für das Land, Nachhaltigkeit und Heimatliebe: All das beinhaltet die Regionalmarke „Echt“. › mehr Infos

Hoch hinaus

2008 gründete der heute 43-Jährige gemeinsam mit seinem Bruder Jörg und Detlef Reimelt das Baumhaushotel. Als Geschäftsführer kümmert er sich um allerlei in dem kleinen Unternehmen: die Mitarbeiter, das Marketing, die Organisation des Baumhaushotels.
Abgehoben schlafen
Den Boden unter den Füßen verlieren. Und das auf die schönste Art und Weise. Das geht im Baumhaushotel Solling (Etappe 4/5). „Wir liegen direkt am Weserbergland-Weg im Expo ErlebnisWald“, erzählt Geschäftsführer Stefan Brill. Mitten in der Natur kletterst Du abends in eins der neun Baumhäuser oder der drei Baumzelte. In einem der größten Waldgebiete Norddeutschlands machst Du es Dir im Baumhaus gemütlich. „Nachts wird es spannend, wenn der Lärm der Menschen verstummt und die Tiere des Waldes aktiv werden“, sagt Brill. Das perfekte Sternen-Kino gibt’s kostenlos dazu. „Die Lichtverschmutzung im Solling ist so gering, dass es hier viel mehr Sterne zu sehen gibt, als anderswo. Wenn man dann morgens zum Vogelgezwitscher erwacht und ein köstliches, regionales Frühstück gebracht bekommt, das man mit Blick ins Grüne genießen kann, ist das schwer zu toppen.“

60 Hektar
Fahrspass!
Jetzt wird’s dreckig!
Lass den Motor aufheulen, fordere die PS unter der Haube heraus und begib Dich in Stadtoldendorf auf eine der Strecken des Offroadparks Mammut. Fahre mit Deinem Geländewagen steile Hänge hinauf, durchquere Wasserfurten und meistere lehmiges Gelände. „Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug anreist, kann einen Landrover bei uns mieten“, sagt Linda Jansen vom Offroad-Park. „Auch für Einsteiger ist das Angebot geeignet. Denn Du wirst immer von einem Guide begleitet, bis zu drei weitere Personen können mitfahren.“ Die Frauenquote bei diesem dreckigen Abenteuer ist allerdings noch ausbaufähig: Sie liegt bei etwa 20 Prozent…

Linda und ihr Mann Jeroen Jansen kauften 2002 ihren ersten Geländewagen, einen Landrover Defender. Bald war die Liebe zu Offroadparks entfacht und es entstand die Idee, selbst so einen Park zu betreiben. 2005 fanden sie das Gelände in Stadtoldendorf.
Service

Weserbergland-Weg – Entdeckerkarte
Nützliche Übersichtskarte inkl. Kurzportraits der Urlaubsorte im Weserbergland mit Highlights und Entfernungstabellen.

Weserbergland-Weg – Serviceheft
Der ideale Begleiter für eine rundum gelungene Wandertour mit Kartenausschnitten, Höhenprofil, Streckenbeschreibung, Ausflugstipps sowie Übernachtungs- und Gastronomiebetrieben je Etappe.

Wanderservice
Weserbergland Tourismus e.V.
Deisterallee 1
31785 Hameln
Tel. 0 51 51/ 93 00 0
Fax 0 51 51/ 93 00 33
www.weserberglandweg.de
info@weserberglandweg.de